Kosten – Transparenz und Struktur bei Ihrer Projektfinanzierung

Ein Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit

1. Projektkosten schätzen

Wir verwenden bewährte Methoden, um eine präzise Schätzung Ihrer Projektkosten zu erstellen. Der Prozess umfasst:

  • Identifikation von Kostenstrukturen und Kategorien: Unterscheidung zwischen Personalkosten (z. B. Stundenlöhne) und Sachmittelkosten (z. B. Material, Lizenzen).
  • Kalkulationsmethode: Basierend auf Aufwandsschätzungen und relevanten Standards, erstellen wir eine Kostentabelle, die Mindest- und Höchstbeträge enthält, um Unsicherheiten zu berücksichtigen.
  • Kostenziele: Diese werden in enger Zusammenarbeit mit Ihnen festgelegt, um realistische und herausfordernde Vorgaben zu definieren.

2. Projektbudget erstellen

Ein gut strukturiertes Budget bildet die Basis für den Erfolg. Unsere Vorgehensweise:

  • Entwicklung von Budgetpositionen: Inklusive Puffern für bekannte Risiken und Managementreserven für Unvorhergesehenes.
  • Beispielbudget:
    • Personalkosten: CHF 50,000
    • Sachmittelkosten: CHF 30,000
    • Reserven: CHF 10,000
    • Gesamt: CHF 90,000
  • Kontinuierliche Anpassung: Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen garantieren eine optimale Mittelverwendung.

3. Projektfinanzierung sichern

Für die Finanzierung bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Strategien an:

  • Interne Finanzierung: Nutzung des Cashflows Ihres Unternehmens.
  • Externe Finanzierung: Verhandlungen mit Banken oder Investoren.
  • Public-Private-Partnership (PPP): Für Großprojekte, wie Infrastrukturmaßnahmen.
  • Crowdfunding: Als innovative Methode zur Mittelbeschaffung.

4. Finanzmanagement und Berichte

Unser Finanzmanagementsystem sorgt für Klarheit und Kontrolle:

  • Governance und Prozesse: Transparente Berichterstattung und regelmäßige Finanz-Updates.
  • Berichte: Zeigen Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten und geben Prognosen zu erwarteten Kosten.

5. Finanzen überwachen

Um die Einhaltung des Budgets sicherzustellen, verwenden wir:

Reaktion auf Abweichungen: Bei Überschreitung der Toleranzgrenzen informieren wir Sie sofort und schlagen Lösungen vor.

Finanzkennzahlen: Wie Earned-Value-Analyse (EVA) und Relative Slip Chart.